Irina Wischnizkaja
 

Irina Wischnizkaja wurde in Gomel (Weißrussland) geboren. Dort begann sie am Musikkolleg bei Frau N. Wroblewskaja ihr Gesangsstudium. Ab 1993 studierte sie an der Musikakademie Minsk bei Frau Professorin T. Niznikowa. Von 1996 bis 1998 schloss sich ein Studium an der Musikhochschule Köln bei Frau Professorin N. Usselmann-Kock an.

Nach erfolgreich bestandener Abschlussdiplomprüfung war sie Finalistin in den internationalen Gesangswettbewerben der italienischen Oper Ranieri I Cestelli Competizione dell’ Opera und Köln sowie Preisträgerin des Gesangswettbewerbs der Stiftung Helga und Paul Hohne). Ebenso war sie Preisträgerin im Landeshochschulwettbewerb Nordrhein-Westfalen (Sängerpreis der Stadt Bergheim).

Im Jahr 1999 sang sie die Hauptpartie in der Uraufführung der Oper „Massakerspiele“ von Ralf Soiron (nach Eugene Ionescu).

Es folgten Gastengagements als Solistin an der Oper Köln und in der Saison 2001/2002 am Theater am Goetheplatz in Bremen. Anschließend wurde Irina Wischnizkaja dort fest als Solistin engagiert. Sie sang u. a. Lenio in Bohuslav Martinus „Griechische Passion“, Harey in Michael Obsts „Solaris“ und den jungen Hirten in Richard Wagners „Tannhäuser“.

Im Jahr 2003 führten sie Gastengagements in die Opéra de Toulon (Blondchen in „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart) und an das Theater Gera-Altenburg (Julietta in „Die tote Stadt“ von Johann Wolfgang Korngold).

In den Jahren darauf sang Irina Wischnizkaja als Gast an der Hamburgischen Staatsoper und am Theater Osnabrück. Außerdem wirkte sie bei zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit, z. B. im Dokumentarfilm „Leuchtende Liebe - Lachender Tod“ (ZDF/arte - Ausstrahlung im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2004), und trat bei Konzerten in ganz Europa auf.

Für die Jahre 2007 und 2008 erhielt sie ein Gastengagement an der „Opera en il Convento“ auf La Palma und hatte Auftritte auf Gran Canaria und Lanzerote (Anna in Giuseppe Verdis „Nabucco“, Sopranpartie in Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem“ sowie Arien- und Liederabende).

In den Jahren 2004 bis 2011 war Irina Wischnizkaja als Solistin Ensemble­mitglied des Oldenburgischen Staatstheaters. Hier sang sie u. a. Julia in Eduard Künnekes „Der Vetter aus Dingsda“, die Hauptpartie in der deutschen Erstaufführung von Tan Duns „Tea“, Adina in „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti, Servilia in „La Clemenza di Tito“ von Wolfgang Amadeus Mozart, die Königin in Nikolai Rimski-Korsakows „Der goldene Hahn“, Najade in „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss, Constance in „Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc, Eurydice in Christoph Willibald Glucks „Orphée et Eurydice“, Irina in „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös, Violetta in „La Traviata“ und Leonora in „Il Trovatore“ von Giuseppe Verdi, Tosca in der gleichnamigen Oper von Giacomo Puccini und Cho-Cho-San in dessen „Madame Butterfly“.

Im Jahr 2011 erhielt sie den Preis der Volksbühne Oldenburg für besondere Leistungen im Musiktheater, der alle zwei Jahre an überaus erfolgreiche Ensemblemitglieder des Oldenburgischen Staatstheaters verliehen wird.

Gastspiele führten sie seither u. a. ans Landestheater Detmold (Cho-Cho-San in Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, Leonora in „Il Trovatore“ von Giuseppe Verdi) und an die Oper Bonn (Leonora in „Il Trovatore“ von Giuseppe Verdi).

Im Juli 2013 ist Irina Wischnizkaja im Rahmen der 200-Jahr-Feier von Guiseppe Verdi in der Toscana aufgetreten.

Zur Zeit ist Irina Wischnizkaja als freiberufliche Sängerin und Gesangspädagogin tätig.


G. Puccini, Arie der Tosca "Vissi d'arte" aus "Tosca"

Home